Zahnarzt Erding, Zahnärztin Erding, Moosinning, Eichenried, Dorfen, Bockhorn bei Erding, Flughafen München, 85435, Kinderzahnart
line
  • Willkommen
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
line
Impressum

Unsere Leistungen

Präventive und ästhetische Zahnmedizin

Langfristig gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln sind das Ergebnis einer optimalen zahnmedizinischen Versorgung in Verbindung mit Ihrem willensstarken Engagement bei der täglichen Pflege. Unser Praxisteam steht Ihnen gerne beratend zur Seite und informiert Sie umfassend und individuell über die Vor- und Nachteile der für Sie in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten.

Die enge Zusammenarbeit mit unseren Zahntechnikerlaboren ermöglicht uns auf höchstem Niveau zu arbeiten und Ihnen Qualität „Made In Germany“ zu liefern. In den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den wichtigsten Bereichen unseres Leistungsspektrums.


Unser Leistungsspektrum

Ästhetische Zahnmedizin
Ein schönes Lächeln ist Ihre wichtigste und eindrucksvollste Visitenkarte. Mit den Mitteln der ästhetischen Zahnheilkunde können wir störende Schönheitsmakel beheben und Ihnen zu einem harmonischen und strahlenden Lächeln verhelfen. Einige unserer Möglichkeiten sind:

  • Entfernung von Zahnverfärbungen und Zahnaufhellung durch professionelle Zahnreinigung und Bleaching. Je nach Patientenwunsch und Behandlungskonzept kann das Bleaching entweder von uns in der Praxis oder durch Sie in Ihrer eigenen Wohnung durchgeführt werden.
  • Minimalinvasive Behandlung initialer Karies ohne Bohren, Spritze oder Schmerzen mittels Kariesinfiltration.
  • Entfernung von Amalgam und Modellierung von zahnfarbenen Füllungen.
  • Metallfreie Restaurationen, die ausschließlich aus Keramik bestehen, damit vollkommen biokompatibel sind und ästhetisch hochwertige Ergebnisse erzielen.
  • Veränderung der Zahnform und Behebung leichter Zahnfehlstellungen bzw. Zahnlücken, z.B. unter Einsatz von hauchdünnen Keramikschalen, sog. Veneers.
Professionelle Zahnreinigung: Erwachsene
Die professionelle Zahnreinigung – sog. Prophylaxe – dient der Verbesserung und Erhaltung Ihrer Zahngesundheit. Diese Behandlung ist weitgehend schmerzfrei und zielt in erster Linie auf eine eingehende Unterweisung zur Vorbeugung gegen Karies und parodontale Erkrankungen ab sowie auf die Entfernung von Zahnstein und Zahnbelag, womit krankheitsauslösenden Bakterien der Lebensraum entzogen wird. Desweiteren werden Zwischenräume und alle weiteren Bereiche gereinigt, die während der täglichen Pflege schwer zugänglich sind. Im Anschluss können auch Tee-, Kaffee-, und Raucherbeläge mit Hilfe eines Pulverstrahlgerätes beseitigt werden. Nach der professionellen Zahnreinigung werden die Zahnoberflächen poliert und mit einem Fluorid-haltigen Gel versorgt. Diese Behandlung führt zu einer Stärkung des Zahnschmelzes, der die Zähne vor den täglichen Säureangriffen schützt. Sie erhalten zudem eine persönliche Beratung für Ihre tägliche Zahnpflege, denn die langfristige Erhaltung Ihrer Zahngesundheit funktioniert nur dann am Besten, wenn wir gemeinsam mit Ihnen als Team arbeiten können.

Unsere spezialisierten Mitarbeiter orientieren sich an einer eigens entwickelten Arbeitsanweisung, welche die Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards bei der Motivation, Beratung und Behandlung unserer Patienten gewährleistet.

Professionelle Zahnreinigung: Schwangere, Jugendliche und Kinder
Schwangere Patientinnen leiden häufig unter Gingivitis. Diese Zahnfleischentzündungen sind auf den veränderten Hormonspiegel zurückzuführen und äußern sich durch stark gerötetes, oft blutendes Zahnfleisch. Mit der professionellen Zahnreinigung erhalten werdende Mütter eine intensive Aufklärung über die Ursachen von Zahnfleischentzündungen und über den Zusammenhang zwischen Ihrer Zahngesundheit und der Gesundheit des sich entwickelnden Babys.


Auch unsere jugendlichen und kleinen Patienten profitieren von der professionellen Zahnreinigung. In einer ruhigen, angenehmen Atmosphäre werden sie an die notwendige Kontrolle und Reinigung herangeführt. Falls bei den Jugendlichen und Kindern bereits eine hohe Kariesaktivität bestehen sollte, können wir die Gründe hierfür gemeinsam mit Ihnen analysieren und ein Programm zur verbesserten Zahnpflege entwickeln. Ab dem sechsten bis zum achtzehnten Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenkasse zwei Mal im Jahr die Prophylaxe für Jugendliche und Kinder.

Professionelles Bleaching
Bleaching kommt aus dem englischen und bedeutet Bleichen oder Aufhellen. In der Zahnarztpraxis durchgeführt (sog. in office Bleaching), wird nach der professionellen Zahnreinigung der Zähne ein Schutz des Zahnfleisches angelegt. Ein Gel, das Wasserstoffperoxid enthält, wird dann zur Aufhellung auf die Zähne aufgetragen. Für das Bleichen zu Hause (sog. home Bleaching) fertigt der Zahnarzt individuell eine dünne, flexible Kunststoffschiene, in die ein milderes Gel eingefüllt wird. Die Schiene trägt der Patient einige Stunden tagsüber. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, kontrolliert der Zahnarzt regelmäßig den Prozess, der je nach Verfärbungsgrad einige Wochen dauern kann.

Zähne, die nach einer Wurzelbehandlung nachgedunkelt sind, können durch internes Bleaching aufgehellt werden. Dafür bringt der Zahnarzt das Bleichmittel direkt in den Zahn ein, der Vorgang wird so oft wiederholt bis der Farbunterschied zu den Nachbarzähnen ausgeglichen ist. Aufgehellt werden können jedoch nur natürliche Zähne, nicht aber zahnfarbene Füllungen oder Kronen.

Bei einigen Patienten kommt es nach der Aufhellung zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Wärme und Kälte, manchmal auch zu leichten Schmerzen an den Zahnhälsen. Diese Nebenwirkungen sind nach Stand der Wissenschaft durch geeignete Verfahren (gezielte Fluoridierung) reversibel.

Parodontologie
Parodontitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontium), die zu einem fortschreitenden Rückgang von Zahnfleisch und Knochen und damit letztendlich zum Zahnverlust führt. Auch die allgemeine Gesundheit kann deutlich beeinflusst sein: ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall wird diskutiert, ebenso wie das Risiko für Frühgeburten bei schwangeren Patientinnen.

Ursachen für die Entzündungen sind Zahnbelag (Plaque) und die darin lebenden Bakterien. Gifte (Toxine) aus dem Stoffwechsel der Bakterien werden ins Zahnfleisch ausgesondert und lösen dort eine Entzündung aus. Bei einer länger bestehenden Dauer erreicht diese auch tiefer gelegene Strukturen und führt zum Knochenabbau.

Parodontitis lässt sich in der Regel durch eine optimierte häusliche Zahnpflege und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (sog. Prophylaxe) verhindern. Patienten, die bereits an Parodontitis leiden, werden als erstes mit einer Prophylaxe versorgt. Hierbei werden die Ursachen der Erkrankung gemeinsam mit Ihnen analysiert. Je nach Schweregrad der Entzündung stehen verschiedene Wege der Weiterbehandlung zur Verfügung. Wir informieren Sie umfassend über die für Sie in Frage kommenden Behandlungen und über die Intervalle für Nachsorgebehandlungen (Recall), die für die Vermeidung weiterer Entzündungen eingehalten werden müssen.

Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)
Endodontische Behandlungen sind in erster Linie dann notwendig, wenn eine im Inneren des Zahnes verlaufende Entzündung zu einer irreversiblen Schädigung der Pulpa und der darin befindlichen Zahnnerven und Blutgefäße geführt hat. Sie können aber auch dann notwendig sein, wenn ein unfallbedingtes Trauma zu einer irreversiblen Schädigung eines Zahnes geführt hat.

Die Erhaltung eines derart irreversibel geschädigten Zahnes kann nur durch eine Wurzelkanalbehandlung erfolgen. Eine frühe Erkennung und Behandlung des entzündeten Zahnes kann verhindern, dass sich die Bakterien über die Wurzelkanäle in den Kieferknochen ausweiten, diesen schädigen und in das Weichgewebe des Gesichtes bzw. Halses unter Bildung eines Abszesses gelangen. Die Behandlung zielt auf die Entfernung des geschädigten Gewebes aus dem Inneren der Wurzelkanäle und auf die Abtötung der Infektionserreger unter Einsatz von desinfizierenden Spüllösungen ab. Die Funktion des behandelten Zahnes kann durch Füllung und Überkronung vollständig wiederhergestellt werden. Die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten werden insbesondere bei den Fällen erreicht, wo eine vollständige Entfernung der Infektionserreger aufgrund von anatomischen Besonderheiten nicht möglich ist. In diesen Fällen können weiterführende endodontische Behandlungen, wie z.B. eine Wurzelkanalrevision oder eine Wurzelspitzenresektion, den Erhalt der betroffenen Zähne ermöglichen.

Hochwertiger Zahnersatz und Implantologie
Der Ersatz von fehlenden oder funktionsunfähigen Zähnen ermöglicht die Wiederherstellung der Kaufunktion, der Ästhetik und der Sprachbildung. Der Zahnersatz kann im Rahmen einer konventionellen Versorgung (Prothetik) oder unter Anwendung von modernen Techniken der Implantologie erfolgen.

Die Verfahren der konventionellen Versorgung erlauben einerseits die Behebung von kleineren Zahnlücken unter Einsatz von festsitzenden Brücken. Diese Art der Versorgung liefert exzellente Ergebnisse in Hinsicht auf Funktionalität und Ästhetik, setzt aber voraus, dass die zu behebende Lücke von stabil verankerten Zähnen umgeben ist.

Mit herausnehmbaren Prothesen können anderseits auch größere Lücken mit sehr guten funktionellen und ästhetischen Ergebnissen versorgt werden. Diese Art der Versorgung bringt jedoch gewisse Umstellungen und Einschränkungen im Alltag mit sich, welche spürbare Auswirkungen auf Ihre Ernährungs- und Pflegegewohnheiten haben können.

Die Techniken der Implantologie basieren auf den Einsatz von künstlichen, in der Regel aus Titan oder Keramik bestehenden Zahnwurzeln, welche in den Kieferknochen implantiert werden. Diese Implantatkörper dienen als Fundament für die Befestigung des eigentlichen Zahnersatzes, wie zum Beispiel einzelne Kronen oder Brücken. Durch das Verwachsen des Implantates mit der körpereigenen Knochensubstanz entsteht ein Zahnersatz, welcher sich in seiner Funktionalität nicht von der der eigenen gesunden Zähne unterscheidet. Die Ästhetik der Ergebnisse ist von exzellenter Qualität.

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)
Kiefergelenkserkrankungen sind auf Fehlregulationen des Kiefergelenkes sowie der daran beteiligten Muskeln zurückzuführen. Diese Erkrankung führt zu unterschiedlichen Symptomen, wie z.B. nächtliches Zähneknirschen, ausstrahlende Schmerzen (Kopf, Nacken, Schulter oder Rücken), Tinitus, Schwindel, etc.

Die Behebung dieser Symptome lässt sich anhand einer eingehenden Funktionsanalyse und einer auf Sie individuell zugeschnittenen Schienen- und Physiotherapie erreichen.

Zahnärztliche Schlafmedizin
Schlafstörungen sind verbunden mit Einschränkungen der Gesundheit, der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Schnarchgeräusche können sich zu einer großen Belastung für die Harmonie in der Partnerschaft entwickeln. Die zahnärztliche Schlafmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen.

Schlafapnoe (sog. Obstruktives-Schlafapnoe-Syndrom, OSAS) ist eine gesundheitsgefährdende Schlaf-Atmungsstörung, welche auf eine Verschließung der Atemwege durch das Erschlaffen der Rachenmuskulatur und Zunge zurückzuführen ist. Es kommt zu Atmungsaussetzern, welche eine mangelnde Sauerstoffversorgung im gesamten Blutkreislauf – auch im Gehirn – zur Folge haben. Um nicht zu ersticken, reagiert das Gehirn mit Alarmreaktionen, die der Schlafende selbst nicht bemerkt. Die Atmung setzt mit krampfartigem Luftholen wieder ein, dabei entstehen sehr laute Schnarchgeräusche. Die nächtlichen Atmungsaussetzer führen zu einem nicht erholsamen Schlaf und somit zu unnatürlichen Ermüdungszuständen; sog. Tagesschläfrigkeit.

Der Schweregrad dieser Erkrankung wird anhand des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) gemessen. Dieser Wert gibt die Anzahl der Apnoen und Hypopnoen je Stunde Schlafzeit an. Ab einem AHI >15 und <30 wird die Schlafapnoe als mittelgradig, ab einem AHI >30 als schwer eingestuft.

Schlafapnoe kann ernste Auswirkungen haben:

  • Nächtliches Aufschrecken mit kurzzeitiger Atemnot, Schnarchen (bei 95% der Betroffenen)
  • Morgendliche Abgeschlagenheit, diffuse, dumpfe Kopfschmerzen, Mundtrockenheit
  • Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, erhöhtes Herzinfarktrisiko
  • Sekundenschlaf beim Autofahren und am Arbeitsplatz
  • Erhöhtes Schlaganfallrisiko
  • Depression und Lustlosigkeit
  • Gestörte Sexualität

Ruhestörendes Schnarchen bzw. eine leicht- bis mittelgradige Schlafapnoe können mit individuell angefertigten Zahnschienen behandelt werden. Die besondere Konstruktion der Schienen bewirkt während des Schlafens eine Verschiebung des Unterkiefers nach vorne. So bleibt der Rachenraum weit geöffnet, die schlaffen Rachenmuskeln werden stabilisiert und die Lunge wird wieder mit genügend Luft versorgt, um das Blut ausreichend mit Sauerstoff zu sättigen. Über spezielle Verbindungselemente zwischen Ober- und Unterkieferschiene lassen sich diese Unterkiefer-Protrusionsschienen so einstellen, dass die alarmierenden Weckreaktionen ausbleiben – und Ihr Partner und Sie nachts ruhiger und erholsamer schlafen können. Das Anpassen der Schienen erfolgt durch spezialisierte Zahnmediziner, die mit schlafmedizinischen Fachärzten zusammenarbeiten. 

Zahnarzt Erding
www.erding-zahnarzt.com




Ein charmantes Lächeln ist die eleganteste Art dem Leben unsere Zähne zu zeigen
Werner Finck


No more content